Termine
Veranstaltungen und Schulungen Betreuungsverein e.V. Hofgeismar
Hier erhalten Sie Informationen über Info-Abende zu Vorsorgevollmachten, Stammtisch, Curriculum etc.
Diese Liste ist vorläufig. Gern öfter vorbeischauen, denn wir werden hin und wieder Termine ergänzen!
Immer auf dem Laufenden sein? Wer keinen Termin verpassen möchte, meldet sich am besten gleich für unseren Newsletter an!
06. Mai – Unterstützte Entscheidungsfindung 1 – theoretische Grundlagen mit Gruppenarbeit
Ort: Begegnungsstätte Kaufungen, Theodor-Heuss-Str. 15
Nach der Reform im Betreuungsrecht soll die Selbstbestimmung der Betreuten stärker in den Vordergrund gerückt werden. Wunsch und Wille betreuter Menschen sollen in deren Alltag stärker gewichtet werden. Wie kann das gelingen? Wie kann ich mit der von mir betreuten Person zusammen eine Entscheidung treffen, ohne dass ich sie zu sehr beeinflusse? Die unterstützte Entscheidungsfindung gehört seit 01.01.2023 zu den Grundwerkzeugen aller Betreuenden. In dieser Fortbildung wollen wir uns mit der Methode der unterstützten Entscheidungsfindung beschäftigen, sowohl auf theoretischer Ebene, als auch auf der praktischen.
Zeit: 16:30-19:30 Uhr
Referent*innen: Katharina Holländer, Betreuungsverein e.V. Hofgeismar
20. Mai – Unterstützte Entscheidungsfindung 2 – praktische Übungen
Ort: Begegnungsstätte Kaufungen, Theodor-Heuss-Str. 15
Nach dem theoretischen Einstieg und einem ersten Blick in die Praxis wollen wir in dieser Veranstaltung das erlangte Wissen an konkreten Beispielen vertiefen. Wir wollen uns anschauen, wie wir mit unseren Betreuten in ausgewählten Situationen eine Entscheidungsfindung angehen können.
Zeit: 17:00-19:00 Uhr
Referent*innen: Katharina Holländer, Betreuungsverein e.V. Hofgeismar
03. Juni – Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patient*innenverfügung
Ort: Haus der Begegnung Baunatal, Markt 5
Was passiert, sollte ich meine rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst erledigen können? Wer übernimmt das für mich? Ist eine Vorsorgevollmacht besser oder eine Betreuungsverfügung? Und was bedeutet das neue Ehegattennotvertretungsrecht? Jede*r möchte im Notfall gut vertreten sein. Daher sollten wir alle uns mit diesen Fragen auseinandersetzen, sobald wir volljährig sind. In unserer Informationsveranstaltung wollen wir über die verschiedenen Formen der Vorsorge aufklären.
Zeit: 17:00 – 19:00 Uhr
Referent*innen: Katharina Holländer, Betreuungsverein e.V. Hofgeismar
24. Juni – Erfahrungsaustausch mit Impuls
Ort: Begegnungsstätte Kaufungen, Theodor-Heuss-Str. 15
Ärger mit einer Behörde? Kommunikationsschwierigkeiten mit der*dem Betreuten? Im Alltag eines Betreuenden gibt es hin und wieder unerwartete Stolpersteine. Habe ich das Problem richtig angegangen? Hätte ich etwas anders machen können? Huch, so ein Problem hatte ich noch nicht! Solche Fragen und Gedanken können uns dann durch den Kopf gehen. Dann ist es gut, wenn wir nicht allein mit unseren Fragen bleiben. Daher bieten wir ein offenes Gesprächsangebot für ehrenamtliche rechtliche Betreuer*innen zur Vernetzung und zum kollegialen Austausch an. Am Anfang wird es einen kleinen Input zu einem Thema geben, aber es wird viel freien Raum für eigene Fragen geben – ob zum Input oder zu einem ganz anderen Thema.
Zeit: 17:00 – 19:00 Uhr
Referent*innen: Katharina Holländer, Betreuungsverein e.V. Hofgeismar
19. August – „Gut gemeint oder übergriffig? Wo fängt sexualisierte Gewalt an?“
Ort: Begegnungsstätte Kaufungen, Theodor-Heuss-Str. 15
Die Referentin für Gewaltprävention der Diakonie Hessen, Sophia Schreiber, widmet sich im Input diesen und anderen Fragen rund um das Thema „sexualisierte Gewalt“ in sozialen Berufen. Denn gerade dort, wo Menschen in einem Abhängigkeitsverhältnis zueinanderstehen, müssen wir Nähe und Distanz reflektieren. Nur so können wir ein grenzwahrendes Miteinander erhalten oder etablieren. Anhand einiger Beispiele setzen wir uns mit verschiedenen Formen von Gewalt auseinander, wodurch die Sensibilität für das Thema in der Praxis wachsen soll.
Wir bitten um Anmeldung bis: 12.08.
Zeit: 17:00 – 19:00 Uhr
Referent*in: Sophia Schreiber, Diakonie Hessen
02. September - Sozialleistungen
Ort: Gemeindescheune Altenhasungen, Ringstraße 1
Viele betreute Menschen können nicht arbeiten gehen und sind daher auf Sozialleistungen angewiesen. Oder sind bereits im Rentenalter, aber haben nur eine sehr geringe Rente. In dieser Veranstaltung informieren Sabine Scharf und Sabrina Kurzenknabe über Grundsicherung für Arbeitssuchende nach SGB II, über Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Eingliederungshilfe und Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII und Leistungen, die im Pflegeheim lebende Personen beantragen können.
Wir bitten um Anmeldung bis 26.08.2025.
Zeit: 17:00 – 19:30 Uhr
Referent*innen: Sabine Scharf und Sabrina Kurzenknabe, Fachbereich Soziales Landkreis Kassel
16. September – Erfahrungsaustausch mit Impuls
Ort: Zoom, Link nach Anmeldung
Ärger mit einer Behörde? Kommunikationsschwierigkeiten mit der*dem Betreuten? Im Alltag eines Betreuenden gibt es hin und wieder unerwartete Stolpersteine. Habe ich das Problem richtig angegangen? Hätte ich etwas anders machen können? Huch, so ein Problem hatte ich noch nicht! Solche Fragen und Gedanken können uns dann durch den Kopf gehen. Dann ist es gut, wenn wir nicht allein mit unseren Fragen bleiben. Daher bieten wir ein offenes Gesprächsangebot für ehrenamtliche rechtliche Betreuer*innen zur Vernetzung und zum kollegialen Austausch an. Am Anfang wird es einen kleinen Input zu einem Thema geben, aber es wird viel freien Raum für eigene Fragen geben – ob zum Input oder zu einem ganz anderen Thema.
Wir bitten um Anmeldung bis 09.09.2025.
Zeit: 17:00 – 19:00 Uhr
Referent*in: Alina Vogel, Betreuungsverein Hofgeismar
15. Oktober – Basismodul "Einführung" (Modul 1 aus dem hessischen Curriculum)
Ort: Diakoniezentrum Hofgeismar, Neue Straße 7-9
Auch in diesem Jahr bieten wir die Basisschulung nach dem Hessischen Curriculum für ehrenamtlich rechtlich Betreuende an. Die Basisschulung besteht aus 5 Einheiten, die wir an 5 Abenden mit Ihnen behandeln möchten.
Zusammen mit der Betreuungsbehörde geben wir einen ersten Einblick in die Arbeit rechtlich Betreuender. Dabei räumen wir mit falschen Vorstellungen auf. Wir stellen die verschiedenen Akteure im Betreuungsverfahren (Gericht, Behörde, Verein) vor und erläutern Aufgaben und Angebote dieser.
Wir bitten um Anmeldung bis 08.10.2025.
Zeit: 17:00 – 19:00 Uhr
Referent*innen: Katharina Holländer, Betreuungsverein Hofgeismar und Mitarbeitende der Betreuungsbehörde Landkreis Kassel
22. Oktober – Basismodul "Gesetzliche Grundlagen" (Modul 2 aus dem hessischen Curriculum)
Ort: Diakoniezentrum Hofgeismar, Neue Straße 7-9
Auch in diesem Jahr bieten wir die Basisschulung nach dem Hessischen Curriculum für ehrenamtlich rechtlich Betreuende an. Die Basisschulung besteht aus 5 Einheiten, die wir an 5 Abenden mit Ihnen behandeln möchten.
Rechtliche Betreuung basiert auf verschiedenen Gesetzen. Eine Richterin vom Amtsgericht erklärt die wichtigsten Gesetze und erläutert das rechtliche Verständnis des freien Willens.
Wir bitten um Anmeldung bis 15.10.2025.
Zeit: 17:00 – 19:00 Uhr
Referent*innen: Dr. Annika Buhrow, Richterin am Amtsgericht Hofgeismar
05. November – Basismodul "Rechte und Pflichten" (Modul 3 aus dem hessischen Curriculum)
Ort: Diakoniezentrum Hofgeismar, Neue Straße 7-9
Auch in diesem Jahr bieten wir die Basisschulung nach dem Hessischen Curriculum für ehrenamtlich rechtlich Betreuende an. Die Basisschulung besteht aus 5 Einheiten, die wir an 5 Abenden mit Ihnen behandeln möchten.
Worauf müssen rechtlich Betreuende achten und welche Informationen und Berichte benötigt das Amtsgericht von ihnen? Rechtspflegende vom Amtsgericht führen in Anforderungen an die Arbeit von Betreuenden ein.
Wir bitten um Anmeldung bis 29.10.2025.
Zeit: 17:00 – 19:00 Uhr
Referent*in: ein*e Rechtspfleger*in vom Amtsgericht Hofgeismar
26. November – Basismodul "Unterstützte Entscheidungsfindung" (Modul 4 aus dem hessischen Curriculum)
Ort: Diakoniezentrum Hofgeismar, Neue Straße 7-9
Auch in diesem Jahr bieten wir die Basisschulung nach dem Hessischen Curriculum für ehrenamtlich rechtlich Betreuende an. Die Basisschulung besteht aus 5 Einheiten, die wir an 5 Abenden mit Ihnen behandeln möchten.
Die Magna Charta des Betreuungsrechts: seit der Reform 2023 liegt der Fokus allein auf Wunsch und Wille der Betreuten. Wie kann ich den herausfinden und wie sieht es aus mit der Umsetzung?
Wir bitten um Anmeldung bis 19.11.2025.
Zeit: 16:30 – 19:30 Uhr
Referent*innen: Katharina Holländer, Betreuungsverein Hofgeismar
03. Dezember – Basismodul "Rolle der Betreuenden" (Modul 10 aus dem hessischen Curriculum)
Ort: Diakoniezentrum Hofgeismar, Neue Straße 7-9
Im Abschluss wollen wir die einzelnen Basismodule reflektieren und an einem praktischen Beispiel das Erlernte zusammenführen.
Wir bitten um Anmeldung bis 26.11.2025.
Zeit: 17:00 – 19:00 Uhr
Referent*innen: Katharina Holländer und Martina Homburg, Betreuungsverein Hofgeismar
16. Dezember - Erfahrungsaustausch mit Impuls
Ort: Haus der Begegnung Baunatal, Markt 5
Ärger mit einer Behörde? Kommunikationsschwierigkeiten mit der*dem Betreuten? Im Alltag eines Betreuenden gibt es hin und wieder unerwartete Stolpersteine. Habe ich das Problem richtig angegangen? Hätte ich etwas anders machen können? Huch, so ein Problem hatte ich noch nicht! Solche Fragen und Gedanken können uns dann durch den Kopf gehen. Dann ist es gut, wenn wir nicht allein mit unseren Fragen bleiben. Daher bieten wir ein offenes Gesprächsangebot für ehrenamtliche rechtliche Betreuer*innen zur Vernetzung und zum kollegialen Austausch an. Am Anfang wird es einen kleinen Input zu einem Thema geben, aber es wird viel freien Raum für eigene Fragen geben – ob zum Input oder zu einem ganz anderen Thema.
Wir bitten um Anmeldung bis 09.12.2025.
Zeit: 17:00 – 19:00 Uhr
Referent*innen: Katharina Holländer, Betreuungsverein Hofgeismar
Um Voranmeldung wird gebeten
Katharina Holländer
Verein für Jugend- und Erwachsenenhilfe / Betreuungsverein e.V. Hofgeismar
Neue Straße 7-9, 34369 Hofgeismar
Tel.: 05671 - 50 70 461
Mobil: 01520 - 92 30 818
Fax: 05671 - 500 561
katharina.hollaender@dw-region-kassel.de